Legal as a Service – LaaS

Ihr Unternehmen hat rechtlichen Beratungsbedarf, aber keine Rechtsabteilung? Dann könnte „LaaS“ die Lösung sein!

Mein Modell „LaaS – Legal as a Service“ ist eine Art „Legal Outsourcing“ und ist ein bereits seit Jahren (bald Jahrzehnten!) erprobtes Modell. Jeder IT-Verantwortliche erwartet bei jedem Service einen Service-Level, so auch in diesem Fall.

Was ist der Service Level bei LaaS – Legal as a Service?

  • eine kurzfristige Verfügbarkeit,
  • eine kurze Reaktionszeit, insbesondere
  • wenn schnell Entscheidungen getroffen werden müssen, das Angebot am nächsten Tag beim Kunden sein soll, der Vertrag noch dringend abgeschlossen werden muss etc.

Wann kann LaaS – Legal as a Service angewendet werden?

Es gibt die unterschiedlichsten Anwendungsfälle: Eine meiner Mandantinnen, ein Unternehmen mit ca. 500 MitarbeiterInnen, hat ihre Legal Themen – nach Themengebieten – gänzlich outgesourced. Ebenso einige Mandanten mit 50+ Mitarbeitern. In allen Anwendungsfällen ersetze ich die interne Rechtsabteilung zu den nachfolgend angeführten Themen.

Welche Rechtsthemen sind von LaaS umfast?

  • Unterstützung bei der Prüfung und Verhandlung von Verträgen, insbesondere im IT- und Datenschutz-Umfeld: zB Cloud Services / XaaS Bestimmungen, SLAs,…
  • Unterstützung bei datenschutzrechtlichen Fragen, auch als Datenschutzbeauftragte
  • Entwicklung von Vertragsstandards für den Einkauf bzw. Vertrieb
  • Unterstützung bei der Angebotserstellung bzw. bei der Beurteilung von Angeboten
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Vergabeverfahren

Wie funktioniert LaaS – Legal as a Service konkret?

Im Unternehmen werden Verantwortliche für die Vergabe von LaaS-Themen definiert, diese Mitarbeiter sind sodann meine Ansprechpartner. Eine „Kanalisierung“ der outgesourcten Legal Themen an mich als Externe macht Sinn. Aus Effizienzgründen, insbesondere auch um keinen Wildwuchs (und die damit verbundenen Kosten) zu verursachen. Die Ansprechpartner sind unterschiedlich: beispielsweise die AbteilungsleiterInnen, aber auch zum Teil die Geschäftsführung und von diesen bestimmte MitarbeiterInnen.

Was ist wichtig bei LaaS?

Flexibilität!!! Aus meiner Sicht ist der Schlüssel für den Erfolg eine kurzfristige und unkomplizierte Verfügbarkeit (Anruf genügt! 😉) und eine je nach Bedarf abgestimmte Reaktionszeit, mal am selben Tage, mal in einer Woche. Wichtig ist auch eine klare Kommunikation: was wird bis wann benötigt!

Das LaaS – Modell ist sehr flexibel und kann an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Nach einer Einarbeitungszeit und mit der nötigen pragmatischen Herangehensweise funktioniert die Zusammenarbeit erfahrungsgemäß richtig gut.

Fazit: Der Vorteil des LaaS – Legal as a Service ist eine flexible, an die Anforderungen des Unternehmens angepasste, kontinuierliche Zusammenarbeit. Mal ist im Rahmen des LaaS mehr zu tun, mal weniger, mal muss es schnell gehen, mal ist mehr Zeit.
Näheres zum LaaS – Modell finden Sie unter https://www.binder-ra.at/kompetenzen/